Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

DER WEG ZU PLAN C

Teil 1 (FL): Die Diagnose follikuläres Lymphom

Im ersten Teil erfährt die Buchhändlerin Sabine T. mit 54 Jahren, dass sie an einem indolenten follikulären Lymphom erkrankt ist*. Was heißt es, wenn eine Ärztin oder ein Arzt diese Diagnose stellt? Für die 54-jährige Buchhändlerin Sabine T. und ihre Familie* begann damit ein schwieriger Weg. Die Chat-Nachrichten ihres Mannes Bernd an die erwachsenen Kindern Lisa und Jonas sprechen von jahrelanger Ungewissheit, vielen Enttäuschungen und immer wieder neuer Hoffnung.
*fiktives Fallbeispiel

Teil 2 (FL): Die erste Chemotherapie

Im zweiten Teil stellt man bei der Buchhändlerin Sabine T. ein Fortschreiten der Erkrankung fest und sie wird mit der Chemoimmuntherapie R-CHOP zunächst erfolgreich behandelt*. Ein Jahr nach Abschluss der Behandlung kommt es bei ihr zu einem Rückfall (Rezidiv). Ihr Mann Bernd chattet mit den erwachsenen Kindern Lisa und Jonas, wie es mit der Mutter weitergeht. 
*fiktives Fallbeispiel

 

Teil 3 (FL): Was kommt nach dem 2. Rückfall?

Im dritten Teil, ein Jahr nach Abschluss der ersten Behandlung, kam es bei der Buchhändlerin Sabine T zu einem Rückfall (Rezidiv)*. Man probiert es nochmals mit dem R-CHOP-Cocktail. Dann die Nachrichten aus der Zwischenuntersuchung: Die Chemotherapie hat dieses Mal leider nicht gewirkt. Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, wie es weitergehen könnte.
*fiktives Fallbeispiel
 

Teil 1 (DLBCL): Von der Diagnose zur Chemotherapie

Was heißt es eigentlich für einen bisher gesunden und aktiven Menschen, plötzlich mit der Diagnose „diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)“ – Lymphdrüsenkrebs – leben zu müssen? Die Geschichte des 65-jährigen Michael R.* handelt von einem langen und beschwerlichen Weg – erzählt aus dem Blickwinkel seiner Tochter Julia. Im 1. Teil beschreibt sie, wie alles bei einem Grillabend anfing. Nach langwierigen Untersuchungen steht schließlich die Diagnose DLBCL fest. Dann muss sich ihr Vater mehrere Wochen lang einer intensiven Chemotherapie unterziehen.

Teil 2 (DLBCL): Rückfall und Stammzelltransplantation

„Das Lymphom ist wieder da.“ – Mit dieser frustrierenden Diagnose beginnt der 2. Teil der Geschichte von Michael R.*, der an einem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom erkrankt ist. Nach einer Chemotherapie war der Lymphdrüsenkrebs zunächst verschwunden. Einige Monate später kommt ist es bei ihm zu einem Rückfall (Rezidiv). Und jetzt? Eine autologe Stammzelltransplantation soll die Heilung bringen. Seine Tochter Julia erzählt, wie ihr Vater die einzelnen Schritte dieser belastenden Therapie erlebt.

Teil 3 (DLBCL): Angekommen

Am Anfang des 3. und letzten Teils der Geschichte vom Weg zu Plan C erlebt Michael R. einen 2. Rückfall seiner Lymphom-Erkrankung. Auch eine autologe Stammzelltransplantation brachte für ihn keine Heilung. Seine Tochter Julia beschreibt, welche Therapiemöglichkeiten jetzt noch für ihren Vater bleiben und wie er zögert, es mit einer Transplantation von fremden Blutstammzellen zu versuchen. Alle schöpfen neue Hoffnung, als er zufällig auf die Website „Plan C“ stößt.

*fiktiver Patientenfall

Plan C verstehen: Teaser-Icon für Checkliste

CHECKLISTE FÜR DEN ARZTBESUCH

Plan C verstehen: Teaser-Icon für Patientenbroschüren

BROSCHÜREN

Plan C verstehen: Teaser-Icon für Glossar

GLOSSAR

Novartis Infoservice:
Telefon: 0911 273 12100*
Fax: 0911 273 12160
E-Mail: [email protected]
Novartis Infoservice – Ihr direkter Kontakt zu Novartis

*Mo – Fr 08 – 18 Uhr