DIE NÄCHSTEN SCHRITTE
Sie sind an einem follikulären Lymphom (FL) erkrankt und haben eine erste Therapie erhalten. Jetzt stellt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt fest, dass das maligne Lymphom nicht auf die Behandlung angesprochen hat (refraktär) oder dass nach einer Zeit ohne Symptome ein Rückfall (Rezidiv) aufgetreten ist.
Wichtig zu wissen: Ein Rückfall des follikulären Lymphoms ist keine Seltenheit.1 Bei etwa 60 % bis 70 % der Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Stadium kann es dazu kommen.1 Allerdings gilt zugleich: 80 % der follikulären Lymphome entwickeln sich langsam (indolent).2 Das heißt, sie können über einen längeren Zeitraum ohne Anzeichen der Erkrankung bestehen.2
Hier können Sie sich über Therapiemöglichkeiten für das indolente follikuläre Lymphom (Grad 1, 2 und 3A) informieren.3
Das aggressive FL (Grad 3B) wird wie das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) behandelt.3

Das follikuläre Lymphom (FL) gehört zu den langsam fortschreitenden, wenig aggressiven (indolenten) Lymphomen.2,3 Die Therapie des indolenten FL (Grad 1, 2 und 3A) hängt vom jeweiligen Stadium ab. Im Stadium III und IV wird es erst behandelt, wenn Symptome auftreten.2,3
Wenn Sie mehr zum follikulären Lymphom wissen möchten, bietet Ihnen das Kompetenznetz Maligne Lymphome viele weitere Informationen.
Außerdem hat Plan C hier noch weitere Links zu hilfreichen Informationsangeboten für Sie zusammengestellt.

Plan C unterstützt Sie dabei, den für Sie richtigen Behandlungsweg zu finden, wenn die erste Therapie des follikulären Lymphoms erfolglos war oder es zu einem Rückfall gekommen ist.
Dazu bietet Ihnen Plan C wichtige Informationen, um gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die für Sie passende Therapie zu finden. Besprechen Sie rechtzeitig mit ihr oder ihm, wie Sie trotz Ihrer enttäuschenden Diagnose die Weichen für einen hoffnungsvollen Behandlungsweg stellen können.
Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten finden Sie hier:
DIESE THERAPIEN KÖNNEN FÜR SIE JETZT INFRAGE KOMMEN
Bei einem Rückfall oder Fortschreiten des indolenten FL wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt im ersten Schritt erneut eine Gewebeprobe aus dem betroffenen Lymphknoten untersuchen, da in einigen Fällen ein Übergang zur aggressiven FL-Form möglich ist.3 Letzteres wird wie das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) behandelt.3
Falls Sie an einem indolenten FL erkrankt sind, richtet sich Ihre weitere Therapie unter anderem nach den folgenden Kriterien:3
- Stadium
- bestehende krankheitsbedingte Symptome
- zeitlicher Abstand zwischen der ersten Behandlung (Erstlinientherapie) und dem Rückfall
- Art der Erstlinientherapie
- Ihr Alter und gesundheitlicher Zustand
Beim indolenten FL im Stadium I oder II kann Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt im Rezidiv verschiedene Therapieoptionen anbieten – darunter die Strahlentherapie oder die Antikörpertherapie (Stadium I und II) oder die Chemoimmuntherapie (Stadium II).1
Falls es bei Ihnen zu einem Rückfall oder Fortschreiten (Progression) des indolenten FL im Stadium III oder IV gekommen ist und Sie unter Symptomen leiden (behandlungsbedürftig), stehen Ihnen verschiedene Behandlungswege offen.2,4

Rückfall oder Progression nach mehr als 2 Jahren nach dem Ende der Erstlinientherapie: In diesem Fall ist es möglich, dass Sie die erste Therapie wiederholen. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Chemoimmuntherapie.2,4

Rückfall oder Progression nach weniger als 2 Jahren nach dem Ende der Erstlinientherapie: Abhängig von Ihrem Alter und Ihrem Gesundheitszustand kann eine autologe Stammzellentransplantation infrage kommen.3 Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann Ihnen auch die Teilnahme an einer klinischen Studie anbieten.4

Rückfall oder Progression nach weniger als 6 Monaten nach dem Ende der Erstlinientherapie: In dieser Situation werden Sie wahrscheinlich zunächst mit einer Chemoimmuntherapie behandelt – jedoch mit anderen Wirkstoffen als bei der ersten Behandlung. Daran schließt sich typischerweise eine Antikörpertherapie an.2,4
DER 2. RÜCKFALL
Was passiert, wenn diese Therapien keine Wirkung zeigten oder es erneut zu einem Rückfall des follikulären Lymphoms kommt?

Wichtig zu wissen: Auch nach einem 2. Rückfall des indolenten FL stehen weitere Therapiemöglichkeiten für Sie zur Verfügung.2,4 Ihr Behandlungsweg geht also weiter – es gibt für Sie einen Plan C.
Dazu zählen beispielsweise CAR-T Therapie, zielgerichtete medikamentöse Therapien mit Signalweginhibitoren oder eine Radioimmuntherapie.2,4 In Ausnahmefällen – wenn Sie beispielsweise noch jung sind – kann für Sie auch eine allogene Stammzellentransplantation infrage kommen.1,2
WELCHE FRAGEN SIND
JETZT WICHTIG?
Um gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die für Sie geeignete Behandlung zu finden und Ihren persönlichen Plan C zu entwickeln, ist es wichtig, die folgenden Fragen mit ihr oder ihm zu besprechen:
- Welcher Grad und welches Stadium des follikulären Lymphoms liegen vor?
- Wie schnell kam mein Rückfall auf die letzte Behandlung?
- Welche Untersuchungen oder Eingriffe stehen jetzt an?
- Wo finde ich Unterstützung und weitere Informationen zu meiner Erkrankung?
- Kann ich trotz meiner Erkrankung weiterarbeiten?
- Was muss ich jetzt mit meiner Krankenkasse regeln?

Diese und viele weitere wichtige Fragen hat Plan C für Sie als Checkliste zusammengestellt. Damit können Sie sich auf das Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt gut vorbereiten, um wirklich alle Punkte in Ruhe und ausführlich zu besprechen.
Sie können sich die Checkliste herunterladen, ausdrucken und zum nächsten Arztgespräch mitnehmen:
Weitere Informationen zum follikulären Lymphom finden Sie beim
Quellen:
- Fowler N., Frontline strategy for follicular lymphoma: are we ready to abandon chemotherapy? Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2016 Dec 2;2016(1):277-283. Unter: https://ashpublications.org/hematology/article/2016/1/277/21093/Frontline-strategy-for-follicular-lymphoma-are-we (abgerufen am 06.08.2021)
- Buske C et al., Follikuläres Lymphom, Onkopedia-Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen, Stand: September 2019, unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/follikulaeres-lymphom/@@guideline/html/index.html (abgerufen am 06.08.2021)
- Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., Follikuläres Lymphom, Therapie, unter: https://lymphome.de/follikulaeres-lymphom/therapie/ (abgerufen am 06.08.2021)
- S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom, Version 1.0 – Juni 2020, AWMF-Registernummer: 018/033OL, unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/018-033OLl_S3_Follikulaeres_Lymphom_2020-06.pdf (abgerufen am 06.08.2021)
Novartis Infoservice:
Telefon: 0911 273 12100*
Fax: 0911 273 12160
E-Mail: [email protected]
Novartis Infoservice – Ihr direkter Kontakt zu Novartis
*Mo – Fr 08 – 18 Uhr