Nach Tagen der Unsicherheit und Angst bestätigt sich die Befürchtung: Das B-Zell-Lymphom, an dem Sie erkrankt sind, hat nicht auf die bisherige Behandlung angesprochen oder es ist zu einem Rückfall gekommen. Diese Diagnose wirft möglicherweise viele Fragen auf – zum Beispiel:
- Wie geht es jetzt für Sie weiter?
- Welche weiteren Therapiemöglichkeiten gibt es für Sie – mit welcher Prognose?
- Wie sehen die Heilungschancen aus?
Auf der Suche nach Antworten stoßen Sie vielleicht auf eine Vielzahl von Informationen, deren Einordnung für Ihre weitere Behandlung wichtig ist. Plan C möchte Sie an diesem Punkt unterstützen:
- Zum einen finden Sie hier Erklärungen zu wesentlichen Fachbegriffen im Zusammenhang mit malignen Lymphomen.
- Zum anderen und vor allem steht Plan C für einen Überblick mit Informationen zu weiteren Therapiemöglichkeiten bei Non-Hodgkin-Lymphomen in fortgeschrittenen Stadien, wenn die erste Behandlung (Erstlinientherapie) erfolglos war oder es zu einem Rückfall gekommen ist.
Plan C möchte Ihnen helfen, gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt rechtzeitig eine weitere für Sie geeignete Therapie zu finden und trotz der Rückschläge mögliche Heilungschancen zu wahren.

WAS BEDEUTET
REZIDIVIEREND/REFRAKTÄR?
Die Begriffe „rezidivierend“ und „refraktär“ – typischerweise als Abkürzung „r/r“ – stehen häufig im Zusammenhang mit B-Zell-Lymphomen, die nicht auf eine Erstlinientherapie ansprechen:1,2
Rezidivierend oder Rezidiv heißt, dass es nach einer bestimmten krankheitsfreien Zeit ohne Symptome zu einem Rückfall des malignen Lymphoms gekommen ist.
Refraktär bedeutet, dass eine Erkrankung gegenüber einer Behandlung unempfindlich oder durch sie im Verlauf nicht beeinflussbar ist. Zum Beispiel ist ein B-Zell-Lymphom refraktär, wenn es nicht auf eine Erstlinientherapie angesprochen hat.
Wie geht es nach der Diagnose eines rezidivierenden/refraktären B-Zell-Lymphoms weiter? Vertiefende Informationen und eine ausführliche Checkliste für das Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt finden Sie
DIE EINTEILUNG
MALIGNER LYMPHOME
Der Begriff „maligne Lymphome“ beschreibt eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen die B- oder T-Lymphozyten – Formen von weißen Blutkörperchen – entarten und sich unkontrolliert vermehren.3 Sie werden klassischerweise nach bestimmten Gewebemerkmalen in 3 Gruppen eingeteilt: Hodgkin-Lymphome, Non-Hodgkin-Lymphome und das Multiple Myelom.3
Zur großen Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome gehören rund 30 unterschiedliche Lymphom-Erkrankungen.3 90 % von ihnen gehen von den B-Lymphozyten aus (B-Zell-Lymphome).4

Non-Hodgkin-Lymphome werden zudem nach ihrem Verlauf in 2 Gruppen eingeteilt:
1. Weniger aggressive (indolent, niedrig-maligne) Formen. Sie entwickeln sich langsam über viele Jahre.3 Sie verursachen häufig weniger Symptome4, sind in der Regel zwar nicht heilbar, können aber durch eine Behandlung gut kontrolliert werden.3 Dazu zählen beispielsweise:
- Follikuläres Lymphom (Grad 1, 2 und 3A)5
- Multiples Myelom3
- Marginalzonen-Lymphom6
2. Aggressive (hoch-maligne) Formen. Sie nehmen zwar ohne Behandlung einen rasch voranschreitenden (progressiven) Verlauf, können aber mit einer ersten intensiven Behandlung (Erstlinientherapie) oft geheilt werden.3 Zu dieser Gruppe gehören:
Plan C fokussiert sich mit seinen Informationen auf die Therapie von rezidivierten/refraktären malignen Lymphomen.
Weitere Informationen zu B-Zell-Lymphomen finden Sie zum Beispiel beim
LYMPHOMTYPEN
Quellen:
- Deutsche Krebsgesellschaft, Glossar - die Bedeutung der wichtigsten Krebsbegriffe, unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/glossar.html#R (abgerufen am 28.06.2023)
- Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., Glossar, unter: https://lymphome.de/glossar/ (abgerufen am 28.06.2023)
- Krebsinformationsdienst, Lymphome: Hodgkin, Non-Hodgkin und multiples Myelom, Stand: 05.12.2022, unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lymphome/index.php (abgerufen am 28.06.2023)
- Deutsche Krebsgesellschaft, Definition und Häufigkeit von Non-Hodgkin-Lymphomen, Stand: 08.12.2017, unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/definition-und-haeufigkeit.html (abgerufen am 28.06.2023)
- Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., Follikuläres Lymphom, Therapie, unter: https://lymphome.de/follikulaeres-lymphom/therapie/ (abgerufen am 28.06.2023)
- Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., Marginalzonen-Lymphom, Symptome, unter: https://lymphome.de/lymphome/marginalzonenlymphom/symptome/ (abgerufen am 28.06.2023)
- Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., Mantelzell-Lymphom, Therapie, unter: https://lymphome.de/mantelzell-lymphom/therapie/ (abgerufen am 28.06.2023)
Novartis Infoservice:
Telefon: 0911 273 12100*
Fax: 0911 273 12160
E-Mail: [email protected]
Novartis Infoservice – Ihr direkter Kontakt zu Novartis
*Mo – Fr 08 – 18 Uhr