
Für einige maligne Lymphome stehen besondere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung – zum Beispiel:
- Zielgerichtete medikamentöse Therapie: Im Gegensatz zu den ungezielt wirkenden Zytostatika richten sich diese Medikamente gegen bestimmte Stoffwechselvorgänge in Tumorzellen. Sie sollen dort beispielsweise Signalwege blockieren wie bei der Behandlung des Mantelzell-Lymphoms und des follikulären Lymphoms.1 Mit anderen zielgerichteten Wirkstoffen, die das Immunsystem beeinflussen (Immunmodulatoren), wird beispielsweise das multiple Myelom behandelt.2,3
- Radioimmuntherapie: Wie bei der Antikörpertherapie werden Eiweiße eingesetzt, die an bestimmte Strukturen auf den Tumorzellen binden. Diese Antikörper sind gleichzeitig mit radioaktiven Substanzen (Radionuklide) gekoppelt, die die vom Antikörper aufgespürte Tumorzelle gezielt bestrahlen und zerstören können. Die Radioimmuntherapie wird beim follikulären Lymphom angewendet.4
- Splenektomie: Die Entfernung der Milz ist eine Behandlungsmöglichkeit beim splenischen Marginalzonen-Lymphom.5
- Strahlentherapie: Energiereiche (ionisierende) Strahlung kann Tumorzellen zerstören.6 Die Strahlentherapie wird bei einigen Non-Hodgkin-Lymphomen eingesetzt – unter anderem beim follikulären Lymphom (Grad 1 und 2) oder bei einigen Formen des extranodalen Marginalzonen-Lymphoms.7
Quellen:
- Non-Hodgkin-Lymphome – Signalinhibitoren, Deutsche Krebsgesellschaft, 06.08.2018, unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/therapie/signalinhibitoren.html (abgerufen am 29.07.2021)
- Wörmann B et al., Multiples Myelom, Onkopedia-Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen, Stand: Mai 2018, unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/multiples-myelom/@@guideline/html/index.html (abgerufen am 29.07.2021)
- Multiples Myelom, Therapie, Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., unter https://lymphome.de/multiples-myelom/therapie/ (abgerufen am 29.07.2021)
- Buske C et al., Follikuläres Lymphom, Onkopedia-Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen, Stand: September 2019, unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/follikulaeres-lymphom/@@guideline/html/index.html (abgerufen am 29.07.2021)
- Marginalzonen-Lymphome, Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., 2019, unter: https://lymphome.de/fileadmin/Media/service/mediathek/lymphomerkrankungen/WEB_MZL_Flyer_070319.pdf (abgerufen am 29.07.2021)
- Strahlentherapie, Deutsche Krebsgesellschaft, 22.05.2015, unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/therapie/strahelentherapie.html (abgerufen am 29.07.2021)
- Raderer M et al., Extranodales Marginalzonen-Lymphom (MALT LYMPHOM), Onkopedia-Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen, Stand: Januar 2021, unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/extranodales-marginalzonen-lymphom-malt-lymphom/@@guideline/html/index.html (abgerufen am 29.07.2021)
Novartis Infoservice:
Telefon: 0911 273 12100*
Fax: 0911 273 12160
E-Mail: [email protected]
Novartis Infoservice – Ihr direkter Kontakt zu Novartis
*Mo – Fr 08 – 18 Uhr