
Chemoimmunkonjugate stellen eine Schnittstelle zwischen der Antikörpertherapie und der Chemotherapie dar. Sie setzen sich im Wesentlichen aus zwei Hauptbestandteilen zusammen:
- Einer Antikörper-Komponente, die gegen ein bestimmtes Merkmal (Antigen) auf der Oberfläche der Lymphom-Zellen gerichtet.
- Einem daran gekoppelten Zytostatikum, also einem Stoff, der die sich schnell teilenden Tumorzellen zerstören soll.
Aufgrund dieser Zusammensetzung können Chemoimmunkonjugate im Gegensatz zur klassischen Chemotherapie gezielt an Tumorzellen binden, wodurch das gekoppelte Zytostatikum durch diese Zellen aufgenommen werden und sie von innen heraus schädigen kann.1, 3
Diese selektive Wirkungsweise erlaubt den Einsatz höherer Wirkstoffdosen und somit eine höhere Effektivität sowie eine Anreicherung des Wirkstoffs in den Lymphom-Zellen.
Gleichzeitig gewährleistet die Verwendung von Chemoimmunkonjugaten eine Verminderung der Therapienebenwirkungen verglichen mit herkömmlichen Chemotherapien: Die Schädigung gesunder Körperzellen, die sich ebenfalls schnell teilen, wie beispielsweise Haarwurzelzellen, Schleimhautzellen im Mund und Darm oder Keimzellen, wird reduziert.1, 3
Diese Gruppe von Medikamenten ist relativ neu und ist daher noch für vergleichsweise wenig Lymphom-Erkrankungen zugelassen. Allerdings wird sie beispielsweise bereits bei der Behandlung von nicht hochdosisfähigen Patientinnen und Patienten eingesetzt, die unter einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom leiden.2
FOLGENDE FRAGEN KÖNNTEN SIE MIT IHRER ÄRZTIN ODER IHREM ARZT ZUR THERAPIE MIT CHEMOIMMUNKONJUGATEN BESPRECHEN:
- Was versteht man unter Chemoimmunkonjugaten?
- Welches Chemoimmunkonjugat ist für mich geeignet und warum?
- Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen Chemo- oder Chemoimmuntherapien hinsichtlich Wirkung und Verträglichkeit?
- Wie lange dauert die Therapie mit dem Chemoimmunkonjugat und wie häufig muss ich zur Behandlung kommen?

Quellen:
- Hafeez U, Parakh S, Gan HK, Scott AM. Antibody-Drug Conjugates for Cancer Therapy. Molecules. 2020 Oct 16;25(20):4764. doi: 10.3390/molecules25204764. PMID: 33081383; PMCID: PMC7587605.
- Lenz G et al., Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, Onkopedia-Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen, Stand: Juli 2022, unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/diffuses-grosszelliges-b-zell-lymphom/@@guideline/html/index.html#litID0E5HAG (abgerufen am 28.06.2023)
- Thomas A, Teicher BA, Hassan R. Antibody-drug conjugates for cancer therapy. Lancet Oncol. 2016 Jun;17(6):e254-e262. doi: 10.1016/S1470-2045(16)30030-4. PMID: 27299281; PMCID: PMC6601617.
Novartis Infoservice:
Telefon: 0911 273 12100*
Fax: 0911 273 12160
E-Mail: [email protected]
Novartis Infoservice – Ihr direkter Kontakt zu Novartis
*Mo – Fr 08 – 18 Uhr