Dieses Prinzip steht hinter der CAR-T-Zell-Therapie.1 Dazu werden zunächst T-Zellen – zum Beispiel von Patientinnen und Patienten mit bestimmten malignen Lymphomen – mithilfe einer Leukapherese gewonnen.1 Anschließend werden diese T-Zellen im Labor mit speziellen Viren behandelt. Sie dienen als sogenannte Vektoren, die den Bauplan – die genetischen Informationen – für den CAR auf die T-Zellen übertragen.1 Aus den T-Zellen entstehen so CAR-T-Zellen, die der Patientin oder dem Patienten per Infusion zurückgegeben werden.1 Im Körper sollen sie mithilfe des CARs die Krebszellen aufspüren und eliminieren.
3 Besonderheiten zeichnen die CAR-T-Zell-Therapie aus:1,2
- Die CAR-T-Zellen werden individuell für jede Patientin oder jeden Patienten aus deren Blut hergestellt.1,2
- Die Patientinnen und Patienten werden nur einmal damit behandelt.1,2
- Das „Medikament“ besteht aus lebenden CAR-T-Zellen, die sich nach der Infusion im menschlichen Organismus weiter vermehren und so Krebszellen in Schach halten sollen.1,2
Derzeit können zum Beispiel das rezidivierte/refraktäre diffus großzellige B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL) und das r/r Mantelzell-Lymphom mit CAR-T-Zell-Therapie behandelt werden.3,4

Novartis
FOLGENDE FRAGEN KÖNNTEN
SIE MIT IHRER ÄRZTIN ODER
IHREM ARZT ZUR
CAR-T-ZELL-THERAPIE BESPRECHEN:
- Kommt eine solche CAR-T-Zell-Therapie für mich infrage?
- Was ist das Ziel der Therapie? Was sind die Nebenwirkungen?
- Wie stellt man fest, ob ich dafür geeignet bin?
- Wie ist der Ablauf, muss ich an eine andere Klinik überwiesen werden?
- Worin unterscheidet sich die CAR-T-Zell-Therapie von anderen möglichen Therapien?

Quellen:
- Buchholz CJ et al., CAR-T-Zell-Therapie: Aussichten und Risiken. Dtsch Ärzteblatt 2018; 115:38-41, unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/196295/CAR-T-Zell-Therapie-Aussichten-und-Risiken (abgerufen am 28.06.2023)
- CAR-T-Zell-Therapie, Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., unter: https://lymphome.de/therapieverfahren/6-car-t-zell-therapie/ (abgerufen am 28.06.2023)
- Fragen und Antworten zur CAR-T-Zell-Therapie, Deutsche Krebsgesellschaft, unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/car-t-zell-therapie-wichtige-fragen-antworten.html (abgerufen am 28.06.2023)
- Dreyling M et al., Mantelzell-Lymphom, Onkopedia-Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen, Stand: Juni 2023, unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/mantelzell-lymphom/@@guideline/html/index.html#ID0EDMAC (abgerufen am 28.06.2023)
Novartis Infoservice:
Telefon: 0911 273 12100*
Fax: 0911 273 12160
E-Mail: [email protected]
Novartis Infoservice – Ihr direkter Kontakt zu Novartis
*Mo – Fr 08 – 18 Uhr