
Bei einer Chemotherapie erhalten die Patientinnen und Patienten mit malignen Lymphomen sogenannte Zytostatika – zumeist intravenös – im Abstand von mehreren Wochen (Behandlungszyklen).1 Diese Substanzen sollen im ganzen Körper die Entwicklung und Vermehrung von schnell wachsenden Zellen hemmen, zu denen gerade Tumorzellen gehören. Zytostatika wirken dabei ungezielt.1 Das heißt, sie können auch gesunde und sich rasch teilende Körperzellen schädigen – zum Beispiel Haarwurzelzellen, Schleimhautzellen im Mund und im Darm oder Keimzellen.1-3
2 weitere Behandlungsmöglichkeiten sind eng mit der Chemotherapie verwandt:
- Chemoimmuntherapie: Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Zytostatika- und Antikörpertherapie.1
- Salvage-Therapie: Das englische Wort „Salvage“ bedeutet „Rettung“. Die Salvage-Therapie ist eine spezielle Form der Chemotherapie und wird beispielsweise bei Patientinnen und Patienten eingesetzt, nachdem eine Erkrankung nicht auf die Standardtherapie angesprochen hat. Ein Anwendungsbeispiel ist das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL), wenn es zu einem Rückfall (Rezidiv) gekommen ist und eine Stammzellentransplantation nicht infrage kommt.2
Chemotherapien und Chemoimmuntherapien kommen als Erstlinientherapie gerade bei aggressiven Lymphom-Erkrankungen wie dem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) oder dem follikulären Lymphom (Grad 3 und 4) zum Einsatz.3-6
FRAGEN, DIE SIE IHRER ÄRZTIN
ODER IHREM ARZT ZUR
CHEMOTHERAPIE STELLEN
KÖNNTEN:
- Was ist die Besonderheit meiner Chemotherapie?
- Welche Chemotherapie, die für mich infrage kommt, ist die verträglichste?
- Welche relevanten Nebenwirkungen können auftreten?

Quellen:
- Chemo- und Chemoimmuntherapie, Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., Stand: 21.04.2021, unter: https://lymphome.de/therapieverfahren/4-chemo-und-chemoimmuntherapie/ (abgerufen am 29.07.2021)
- Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL), Therapie, Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V., unter: https://lymphome.de/diffus-grosszelliges-b-zell-lymphom/therapie/ (abgerufen am 29.07.2021)
- Non-Hodgkin-Lymphome – Chemotherapie, Deutsche Krebsgesellschaft, 22.05.2015, unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/therapie/chemotherapie.html (abgerufen am 29.07.2021)
- Non-Hodgkin-Lymphome – Therapie, Deutsche Krebsgesellschaft, 22.05.2015, unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/therapie.html (abgerufen am 29.07.2021)
- Lenz G et al., Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, Onkopedia-Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen, Stand: April 2021, unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/diffuses-grosszelliges-b-zell-lymphom/@@guideline/html/index.html (abgerufen am 29.07.2021)
- Buske C et al., Follikuläres Lymphom, Onkopedia-Leitlinie, Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen, Stand: September 2019, unter: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/follikulaeres-lymphom/@@guideline/html/index.html (abgerufen am 29.07.2021)
Novartis Infoservice:
Telefon: 0911 273 12100*
Fax: 0911 273 12160
E-Mail: [email protected]
Novartis Infoservice – Ihr direkter Kontakt zu Novartis
*Mo – Fr 08 – 18 Uhr